Hier bekommen Sie die aktuellsten News rund um das Thema Magnetfabrik Bonn.
Wir freuen uns auf die Coiltech 2023 in Augsburg! Besuchen Sie uns, indem Sie sich hier registrieren.
Bereits 2012 haben wir zur Ressourcenproblematik „Seltene Erden“ Stellung genommen. Heute ist dieses Thema aktueller denn je, weswegen wir an dieser Stelle nochmals unsere Antwort darauf vorstellen:
Sensormagnete auf Materialbasis Hartferrit in Kunststoffbindung
Die von uns hergestellten Gebermagnete sind das Ergebnis einer Weiterentwicklung unserer Reihe von kunststoffgebundenen Winkelgebern. Die Zielsetzung dabei war: eine wirtschaftlichere Lösung gegenüber Magneten auf der Materialbasis von Seltenerdmetallen zu bieten, eine stückweite Unabhängigkeit von Rohstoffquellen in Asien zu erreichen und eine Formgebung und Magnetisierung in einem einstufigen Produktionsprozess zu realisieren.
Entwickelt wurde ein Drehgebermagnet auf Materialbasis Hartferrit. Dieser wird im Spritzgussverfahren produziert und direkt im Werkzeug magnetisiert. Damit können die Material- und Fertigungskosten sowie die teilespezifischen Werkzeugkosten deutlich reduziert werden.
Die technischen Vorteile von Gebermagneten aus kunststoffgebundenem Hartferrit und aus kunststoffgebundenem NdFeB in Gegenüberstellung:
Vorteile von Magneten auf der Basis von Hartferriten: aufgrund der kleineren Körnung des magnetischen Füllstoffes bessere Formtreue, Korrosionsstabilität, keine irreversiblen magnetischen Verluste bei hohen Temperaturen bis 150°C, einstufiger sicherer Herstellprozess.
Vorteile von Lösungen auf Seltenerdbasis ( NdFeB ): höhere Feldstärke, Messabstand bei vergleichbarem Durchmesser ca. 1-2mm größer, geringere externe Manipulationsmöglichkeit (höheres Koerzitivfeld), kleinerer reversibler Temperaturgang ( ca. 13% pro 100K statt 20% pro 100K), dafür treten jedoch auch irreversible Verluste auf!
Resümee: Wir stellen Ihnen ein neues Magnetkonzept für einen Winkelgeber zur stirnseitigen Abfrage vor, mit dem Sie bei Großserien mit einem ca. 30 % günstigeren Herstellprozess rechnen können. Auch die teilespezifischen Werkzeugkosten fallen in der Regel ebenfalls günstiger aus.
Mehr technische Details finden Sie in unserem Produktinformationsblatt, das Sie sich im Downloadbereich unseres Internetauftritts unter dem Menüpunkt „Prospekte“ herunterladen können.
„Durch Neugier getriebene Forschung führt zu radikalen Durchbrüchen.“
So beschreibt es Prof. Stefan Hell im Vorwort zur Studie zur Innovationskraft des deutschen Mittelstandes der DIHK, und wir stimmen ihm Wort für Wort zu.
Es war uns eine Ehre, an der Studie teilzunehmen!
Unser Geschäftsführer Dr. Martin Grönefeld wird das Haus der Technik e. V. beim Seminar „Magnettechnik Magnetwerkstoffe“ am 24. Februar 2021 mit einem Online-Vortrag über polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe unterstützen.
Interessiert? Den Flyer für das zweitägige Seminar erhalten Sie hier, weitere Informationen sowie die Möglichkeit sich anzumelden erhalten Sie über diesen Link.
Wir verabschieden uns bis zum 04. Januar 2021 und danken allen Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen, die uns auch durch dieses turbulente Jahr hindurch begleitet haben.
Auch dieses Jahr haben wir zugunsten der DKMS auf Präsente verzichtet und diese uns am Herzen liegende Organisation mit 5.000 € unterstützt.Wir wünschen Ihnen allen ruhige Feiertage und für 2021 Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit!
Magnetfabrik Bonn GmbH freut sich, dieses Jahr an der electronica virtual 2020 teilnehmen zu können! Besuchen Sie uns online vom 09.-12.11.2020– kostenlos registrieren können Sie sich hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Unser Geschäftsführer Dr. Martin Grönefeld wird beim diesjährigen RUHR-Symposium „Functional Magnetic Materials: Performance Enhancements for Electric Drives and Thermal Management“ am 09. Oktober 2019 einen Vortrag über das 3D-Drucken von magnetischen Materialien halten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.ruhr-symposium.de/.
Unser Geschäftsführer Dr. Martin Grönefeld ist einer der Referenten des Seminars „Magnettechnik Magnetwerkstoffe“, welches vom 19.- 20. Februar 2019 im Haus der Technik e. V. in Essen stattfindet.
Auch dieses Jahr schließen wir uns wieder der Aktion „Spende statt Geschenke„an und unterstützen die DKMS gemeinnützige GmbH mit einer Spende von 5.000 €, anstatt Weihnachtskarten und -geschenke an unsere Geschäftspartner zu verschicken. Da viele unserer Mitarbeiter bereits als potenzielle Spender registriert sind und zum Teil sogar schon spenden durften, fühlen wir uns der DKMS verbunden.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und für 2019 Glück, Gesundheit und Erfolg!
Auch dieses Jahr wird die Magnetfabrik wieder auf der Electronica in München ausstellen. Wir laden Sie herzlich ein, uns vom 13.-16. November 2018 an unserem Stand 408 in Halle B3 zu besuchen!
Wir nehmen teil an der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE und öffnen am 11.10.2018 für einen Abend unseren Betrieb für die Öffentlichkeit. Hierzu laden wir alle Interessenten herzlich ein, einen Blick hinter die Kulissen der Magnetherstellung zu werfen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
Auch dieses Jahr schließen wir uns wieder der Aktion „Spende statt Geschenke“ an und unterstützen die DKMS gemeinnützige GmbH mit einer Spende von 5.000 €, anstatt Weihnachtskarten und -geschenke an unsere Geschäftspartner zu verschicken. Da viele unserer Mitarbeiter bereits als potenzielle Spender registriert sind und zum Teil sogar schon spenden durften, fühlen wir uns der DKMS verbunden.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und für 2018 Glück, Gesundheit und Erfolg.
Die Magnetfabrik Bonn war auch in diesem Jahr wieder als Aussteller auf der Fachtagung „Sensoren im Automobil“ vertreten. Weitere Infos unter: www.sensoren-im-automobil.de. Einen kleinen Videoausschnitt zu dieser Tagung sehen sie HIER.
Auf der Messe Sensor + Test in Nürnberg haben wir exemplarisch einen Magneten vorgestellt, der die hohen Anforderungen der Mehrkanal-Sensoren an die Winkelhomogenität der Gebermagneten erfüllt. Nähere Informationen finden Sie im Downloadbereich unter „Praxis kompakt“ 06/2014.
Unsere Antwort auf die Ressourcenproblematik Seltene Erden:
Sensormagnete auf Materialbasis Hartferrit in Kunststoffbindung
Die von uns hergestellten Gebermagnete sind das Ergebnis einer Weiterentwicklung unserer Reihe von kunststoffgebundenen Winkelgebern. Die Zielsetzung dabei war: eine wirtschaftlichere Lösung gegenüber Magneten auf der Materialbasis von Seltenerdmetallen zu bieten, eine stückweite Unabhängigkeit von Rohstoffquellen in Asien zu erreichen und eine Formgebung und Magnetisierung in einem einstufigen Produktionsprozess zu realisieren.
Entwickelt wurde ein Drehgebermagnet auf Materialbasis Hartferrit. Dieser wird im Spritzgussverfahren produziert und direkt im Werkzeug magnetisiert. Damit können die Material- und Fertigungskosten sowie die teilespezifischen Werkzeugkosten deutlich reduziert werden.
Die technischen Vorteile von Gebermagneten aus kunststoffgebundenem Hartferrit und aus kunststoffgebundenem NdFeB in Gegenüberstellung:
Vorteile von Magneten auf der Basis von Hartferriten: aufgrund der kleineren Körnung des magnetischen Füllstoffes bessere Formtreue, Korrosionsstabilität, keine irreversiblen magnetischen Verluste bei hohen Temperaturen bis 150°C, einstufiger sicherer Herstellprozess.
Vorteile von Lösungen auf Seltenerdbasis ( NdFeB ): höhere Feldstärke, Messabstand bei vergleichbarem Durchmesser ca. 1-2mm größer, geringere externe Manipulationsmöglichkeit (höheres Koerzitivfeld), kleinerer reversibler Temperaturgang ( ca. 13% pro 100K statt 20% pro 100K), dafür treten jedoch auch irreversible Verluste auf!
Resümee: Wir stellen Ihnen ein neues Magnetkonzept für einen Winkelgeber zur stirnseitigen Abfrage vor, mit dem Sie bei Großserien mit einem ca. 30 % günstigeren Herstellprozess rechnen können. Auch die teilespezifischen Werkzeugkosten fallen in der Regel ebenfalls günstiger aus.
Mehr technische Details finden Sie in unserem Produktinformationsblatt, das Sie sich im Downloadbereich unseres Internetauftritts unter dem Menüpunkt „Prospekte“ herunterladen können.
Erklärung zu den Informationspflichten für Lieferanten gem. Art. 33 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments finden Sie im Downloadbereich unter AGBs.
Wir suchen wieder Azubis! Mehr Informationen auf unserer Karriereseite.